Questão
Universidade Federal do Paraná - UFPR
2008
1ª Fase
Deutsches-BrotDas204e9b330d8
Deutsches Brot

Das deutsche Brot gilt für die Deutschen im Ausland als einer der größten Heimwehfaktoren. In den Ländern des Weißbrots sehnen sie sich zu den bissfesten Krusten der Heimat zurück. Als typisch deutsch gelten immerhin die herzhaften dunklen Brote mit ihren knusprigen Krusten.

Warum ausgerechnet die deutsche Brotkultur eine so extreme Vielfalt von rund 300 Sorten (und dazu 1200 verschiedenen Kleingebäcken) hervorgebracht hat, verliert sich allerdings irgendwo im Nebel der frühen Brotgeschichte. Die Grundbestandteile von Brot sind seit je dieselben: Mehl und/oder Schrot, Wasser, Hefe oder Sauerteig und Salz. Doch in Deutschland, insbesondere im Norden, wurde sehr bald schon Weizen- mit Roggenmehl gemischt – die Grundlage für das typisch deutsche Brot: In zwei Dritteln aller deutschen Brotsorten steht Roggen auf der Zutatenliste. Aber auch Hafer, Gerste und Dinkel oder Zwiebeln, Nüsse,besondere Körner und Gewürze kommen gern mal mit in den Teig.

Ausländer, die in Deutschland eine Bäckerei betreten, sind immer wieder amüsiert von den vielen, meist unaussprechlichen Namen: Was etwa im Hochdeutschen als Brötchen verkauft wird, heißt in den verschiedenen Himmelsrichtungen Semmel, Wecke, Schrippe, auch Schusterjunge oder Pfennigmuggel. Gut, dass man auch mit dem Finger zeigen kann, was man haben möchte!

(Disponível em: http://www.magazine-deutschland.de/issue/Brot_5-05.php. Acesso em: set. 2007. Texto adaptado.)

De acordo com o texto, é correto afirmar:
A
Todo ano a Alemanha produz 300 novos tipos de pães.
B
Os ingredientes principais da fabricação do pão mudam de geração em geração.
C
Pão branco é o típico pão alemão.
D
Não se sabe ao certo a origem das centenas de tipos de pães na Alemanha.
E
Os pães alemães não são crocantes. Resposta correta: Não se sabe ao certo